S-Pol
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: S-Pol Radar during Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM), Photo by Scott Ellis
(Source: NCAR/UCAR Image and Multimedia Gallery )

Bild 1: S-Pol Radar during Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM), Photo by Scott Ellis
(Source: NCAR/UCAR Image and Multimedia Gallery )
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2,7 … 2,9 GHz
(S-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 325 … 1 200 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,3 … 1,4 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | > 1 MW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | 37,5 … 1 000 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 0,92° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
S-Pol
Das S-Pol ist ein im S-Band arbeitendes dual polarisiertes Wetterradar, das im Jahre 1995 für Forschungszwecke gebaut wurde.
Es verwendet eine zentral gespeiste Parabolantenne mit 8,5 m Durchmesser. Der Sender wurde aus der ASR-9 entwickelt und verwendet ein luftgekühltes Klystron, das bei einer Impulsdauer von 1 µs etwa 1 MW Impulsleistung bereitstellt. Das Radar ist mit zwei gleichzeitig arbeitenden Empfängern für horizontale und vertikale Polarisation ausgestattet, kann aber nur mechanisch umschaltbar in einer der beiden Polarisationsrichtungen senden. Die Empfänger haben eine Empfindlichkeit von -115 dBm bei einer Empfängerdynamik von 90 dB.
In einer späteren Modernisierung wurde am unteren Rand der Parabolantenne ein im Ka-Band arbeitendes zusätzliches Radar montiert. Daraus resultierte der Name S-Polka.