MP-PAWR
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: MP-PAWR
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9 425 MHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 60 … 80 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,2° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 2 oder 1 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
MP-PAWR
Das MP-PAWR (MultiParameter-Phased-Array-WetterRadar) ist ein im X-Band arbeitendes 3D-Wetterradar mittlerer Reichweite, das von der Universität Saitama in Tokio entwickelt wurde. Das MP-PAWR-Wetterradar ist für die Frühwarnung vor extremen Wetterereignissen wie Starkregen und Tornados geeignet. Ein kompletter Volumenscan ist nach nur einer Antennenumdrehung, das heißt in 30 Sekunden, abgeschlossen.
Das MP-PAWR verwendet eine aktive, elektronisch schwenkende Phased-Array-Antenne mit getrennten Sende- Empfangsantennen. Das untere rechteckige längliche Antennenfeld ist die Sendeantenne. Sie erzeugt ein feste eingestelltes Fächerdiagramm. Das obere achteckige Antennenfeld enthält die Empfangsantennen. Die Einzelstrahler sind Patch-Antennen geeignet für duale Polarisation. Sie erzeugt während der Empfangszeit mit Hilfe der digitalen Strahlformung 10 virtuelle Antennendiagramme für verschiedene Höhenwinkel. Die Halbwertsbreite der Antennendiagramme im Höhenwinkel liegt in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel zwischen 0,5° und 1°.
Das MP-PAWR ist seit Dezember 2017 an der Universität Saitama installiert und kann den gesamten Großraum von Tokio überwachen.
Quelle:
- Homepage des Herstellers