KASPR
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: KASPR
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 35,29 GHz
(Ka-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | 0,1 … 13 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 10 oder 100 W |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | 15 … 200 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
KASPR
Das KASPR (Ka-band Scanning Polarimetric Radar) ist ein im Ka-Band arbeitendes, kompaktes und mit einem Halbleitersender bestücktes polarimetrisches Wetterradar für transportable oder fest installierte Anwendungen. (Eine ältere Version nutzte ein Extended Interaction Klystron mit einer Ausgangsleistung von 2,2 kW.) Die Antenne verwendet einen Parabolreflektor mit einem Durchmesser von 1,8 m. Die Radarelektronik ist vollständig in zwei Behältern links und rechts vom Drehtisch untergebracht. Sie ist komplett klimatisiert und ist mit getrockneter Druckluft gefüllt als Schutz vor eindringender Feuchtigkeit.
Quelle:
- Homepage des Herstellers