SACR
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: SACR
Technische Daten | |||
---|---|---|---|
Frequenzbereich: | X | Ka | W |
Pulswiederholzeit: | |||
Pulswiederholfrequenz: | 10 kHz | 5 kHz | 5 kHz |
Sendezeit (τ): | 40 µs | 13 µs | 1,6 µs |
Empfangszeit: | |||
Totzeit: | |||
Pulsleistung: | 20 kW | 2,2 kW | 1,8 kW |
Durchschnittsleistung: | |||
instrumentierte Reichweite: | 20 km | ||
Entfernungsauflösung: | |||
Genauigkeit: | |||
Öffnungswinkel: | 1,2° | 0,33° | 0,3° |
Trefferzahl: | |||
Antennendrehung: | |||
MTBCF: | |||
MTTR: |
SACR
SACR (Scanning ARM Cloud Radar) ist ein im X, Ka oder W-Band arbeitendes, kontinuierlich scannendes Mehrfrequenz- Wolkenradar das von Mikrowellen- bis zum Millimeterwellenbereich reicht. Es wurden zwei Arten von Systemen gebaut: eine X/Ka-Band und eine Ka/W-Band Kombination.
Der X-Band-Sender verwendet eine Wanderfeldröhre als Leistungsverstärker (ein 200-W-Halbleiterverstärker ist ebenfalls erhältlich). Die Ka- und W-Band-Sender verwenden ein Extended Interaction Klystron (EIK) als Leistungsverstärker. Der SACR verwendet Antennen mit dualer Polarisation, Hochleistungsverstärker und digitale Pulskompression mit einer Kompressionsrate von mehr als 50:1. Das gesamte System wird auf dem Dach eines umgebauten 20-Fuß- Standardcontainers eingesetzt.
Quelle:
- Homepage des Herstellers