DMRL-C
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: DMRL-C

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 5 600 … 5 650 MHz
(C-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 300 … 2 000 Hz |
Sendezeit (τ): | 1; 25 und 60 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 15 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 250 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
DMRL-C
Das DMRL-C (Kyrillisch: Доплеровский Метеорологический РадиоЛокатор, ДМРЛ, dt.: Doppler-Wetterradar) ist ein polarimetrisches C-Band Wetterradar. Die Leistungsendstufe des Senders ist mit einem Klystron ausgestattet. Der symmetrische Parabolreflektor hat einen Durchmesser von 4,3 m. Sein Gewicht beträgt 244 kg. Diese Art von Radar wurde zwischen 2008 und 2012 entwickelt. Vorbild für manche technische Lösung war das polarimetrische Wetterradar Meteor 635-C der Firma Gematronic GmbH (Neuss).
Hinweis: Der Ursprung des Buchstaben „C“ im russischen Namen ist nicht das kyrillische «С» (gesprochen als [ʔɛs]), sondern der lateinische Buchstabe „C“ (gesprochen als[t͡seː]) für das verwendete Frequenzband! Dieser Buchstabe wird jedoch im russischen Kontext oft als „S“ gelesen und in der Folge der Radarname als DMRL-S transkribiert.