DWSR 88
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenna of DWSR 88S
Technische Daten | ||
---|---|---|
DWSR 88S | DWSR 88C | |
Frequenzbereich: | 2 700 … 2 900 MHz
(S-Band) |
5 450 … 5 825 MHz
(C-Band) |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | 250 Hz, oder 600 … 1 200 Hz |
1063 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,8 und 2 µs | 0,8 µs |
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 550 kW | 250 kW |
Durchschnittsleistung: | 425 W | 220 W |
instrumentierte Reichweite: | 480 km | 240 km |
Entfernungsauflösung: | 125 m | |
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | 2,1° | 1° |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | ||
MTBCF: | ||
MTTR: |
DWSR 88
Das DWSR 88 (Doppler Weather Surveillance Radar, Indienststellung: 1988) ist ein entweder im S-Band oder im C-Band arbeitendes Wetterradar.
Diese Radargeräte waren weit verbreitet und sind vor allem im asiatischen Raum nach mehreren Modernisierungen immer noch in Betrieb. Auch der Deutsche Wetterdienst unterhielt vier dieser Radargeräte in der C-Band-Version an den Standorten Berlin, Essen, Hamburg und München (Stand 2011). An den anderen Standorten wurden diese Radargeräte anfangs durch das Meteor 360, später durch das DWSR 2501C und DWSR 5001C ersetzt.