Ka-Band ARM Zenith Radar (KAZR)
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Das KAZR (im Vordergrund) in der SGP-Stellung mit der
SACR (im Hintergrund)
(36°36'19.1" N 97°29'10.7" W)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 34,83 - 34,69 GHz
(Ka-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | ≤ 20 kHz |
Sendezeit (τ): | 100 ns – 20 μs |
Pulsleistung: | 2 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Öffnungswinkel: | 0,2 oder 0,3° |
MTBCF: | |
MTTR: |
Ka-Band ARM Zenith Radar (KAZR)
Das Ka-Band ARM Zenith Radar (KAZR) ist ein auf den Zenit gerichtetes Doppler- Wolkenradar, das auf einer Frequenz von etwa 35 GHz arbeitet. Das KAZR ist ein Nachfolgemodell des weithin erfolgreichen Millimeter-Wellen-Wolkenradars (MMCR) von ARM. Der Hauptzweck des KAZR ist die Ermittlung von vertikalen Profilen von Wolken durch die Messung von Reflektivität, Radialgeschwindigkeit und Doppler-Spektrum. In den Stellungen, in denen eine duale Polarisation möglich ist, ist auch die Messung von kreuzpolarisierten Doppler-vektoriellen Größen möglich. Zusätzlich zu diesen vektoriellen Größen werden auch deren Geschwindigkeits-Spektren in jeder Entfernungszelle gespeichert.
Der Sender nutzt einen Leistungsverstärker mit einer Wanderfeldröhre. Die Antennen ist ein Parabolreflektor mit einem Cassegrain-Hilfsspiegel. Der Hauptreflektor hat einen Durchmesser von entweder 3 m oder 2 m.
Quelle:
- K. Widener, N. Bharadwaj, K. Johnson: ”Ka-Band ARM Zenith Radar“, DOE/SC-ARM/TR-106, February 2012 (online)