Wetterradar Defender CK250
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Wetterradar Defender CK250
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 5600 - 5650 MHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 200 - 2 400 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,4 - 4,5 µs |
Pulsleistung: | 250 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 600 km |
Entfernungsauflösung: | |
Öffnungswinkel: | 0,95º |
Antennendrehung: | bis 10 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
Wetterradar Defender CK250
Das Wetterradar Defender CK250 ist die Klystron-Variante einer ganzen C-Band Radarfamilie. Es benutzt einen symmetrischen Parabolreflektor mit typischerweise 4,2 m Durchmesser. Die Genauigkeit der Positionierung der Radarantenne ist besser als 0,05°. Das Radar kann mit linear horizontaler Polarisation oder als Polarimetrisches Radar mit horizontaler und vertikaler Polarisation ausgeliefert werden.
Der digitale Empfänger mit I&Q-Demodulation hat eine Empfindlichkeit von typischerweise -114 dBm mit einem Dynamikbereich von 105 dB. Die Radarsignalverarbeitung in einem handelsüblichen Personalcomputer erlaubt eine Festzielunterdrückung (Subclutter Visibility) von ≥ 55 dB und kann maximal 8192 Rangecells innerhalb einer Impulsperiode verarbeiten.
Mehr Information: