Wetterradar Meteor 1600C und 1600S
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Technische Daten | ||
---|---|---|
Meteor 1600 C | Meteor 1600 S | |
Frequenzbereich: | 5,45 - 5,82 GHz | 2,7 - 2,9 GHz |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | 1300 Hz … 300 Hz | |
Sendezeit (τ): | 0,4 µs … 3,3 µs | |
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 250 kW | 750 kW |
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | 115 km … 1000 km | |
Entfernungsauflösung: | 100 m … 500 m | |
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | 0,55° … 2° | |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | 0,2 … 6 min⁻¹ | |
MTBCF: | ||
MTTR: |
Wetterradar Meteor 1600C und 1600S
Meteor 1600 C ist ein von Gematronik entwickeltes Wetterradar im C-Band. Es ist mit einem effektiven Clutterfilter ausgestattet, um auch in niedrigen Höhenwinkeln unter dem Einfluss von Festzielstörungen arbeiten zu können. Meteor 1600 S ist die S-Band -Version des gleichen Radars. Es wurde entwickelt, um eine vergleichbare Reichweite auch in subtropischen Klimazonen zu erzielen. In diesem Frequenzbereich ist die Dämpfung der elektromagnetischen Wellen innerhalb von Starkregen nicht so stark wie im C-Band.
In beiden Varianten kommt ein kohärenter Klystronsender zum Einsatz. Es stehen drei verschiedene Parabolantennen mit unterschiedlichem Reflektordurchmesser zur Verfügung. Beide Varianten arbeiten wahlweise mit linearer horizontaler Polarisation für die Erfassung der Reflektivität und der Radialgeschwindigkeit (Doppler) oder als polarimetrisches Radar für die zusätzliche Erfassung der Art des Niederschlags.
Source:
- Broschüre METEOR 1600C (in englisch)
- Broschüre METEOR 1600S (in englisch)
Bildergalerie von Meteor 1600C und 1600S

Bild 2: Meteor 1600 C auf dem Kapildui in den Montes de Vitoria, Álava, Spanien
(42°46'55.549" N 2°35'5.38" W)