www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Wetterradar

Wetterradar Meteor 600S

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Antenne CLP10
(click to enlarge: 400·418px = 19 kByte)

Bild 1: Antenne CLP10

Technische Daten
Frequenzbereich: 2,7 … 2,9 GHz
(S-Band)
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz: 250 … 2 000 Hz
Sendezeit (τ): 0,83 µs, 1,67 µs, 3,3 µs
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 850 kW
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite: 100 km … 400 km … 1000 km
Entfernungsauflösung: 125 m, 250 m, 500 m
Genauigkeit:
Öffnungswinkel: 2,0° … 1,3° … 1,0°
Trefferzahl:
Antennendrehung: 0,2 … 6 min⁻¹
MTBCF:
MTTR:

Wetterradar Meteor 600S

Das Meteor 600S ist ein Großraumwetterradar speziell für schwierige tropische Wetterverhältnisse. Es ist eine Weiterentwicklung des Meteor 500 S im sogenannten S-Band (2,7 - 2,9 GHz), greift auf bewährte Bauteile zurück, nutzt handelsübliche Baugruppen, sogenannte COTS Komponenten wie zum Beispiel Personal Computer mit Betriebssystemen wie Unix, Linux oder Windows. Die Auswertung der Wetterdaten erfolgt über eine hochmoderne Software, mit der das Wetterradar auch fernbedient werden kann.

Der Kern des Senders ist ein Magnetron, welches durch einen Halbleiter-Modulator getastet wird. Der digitale Empfänger ist ein Doppelsuperheterodynempfänger mit einer Rauschzahl von nur 2 dB und ermöglicht auch das Entfalten von starken Wetterechos, die noch als Echo von dem Sendeimpuls aus der vorhergehenden Impulsperiode empfangen werden. Deshalb kann die angezeigte Entfernung als Option auf bis zu 1000 km erweitert werden.

Die Unterdrückung von störenden Festzielechos geschieht in einer Doppler-Filterbank mit 2 · 16 Filtern und ist größer als 40 dB.