Wetterradar Meteor 360 AC
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Wetterradar Neuheilenbach
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 5,6 GHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 250 - 1200 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,5 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 250 W |
Durchschnittsleistung: | |
angezeigte Entfernung: | bis 250 km (400 km ?) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1° |
Trefferzahl: | |
Antennenumlaufzeit: | 3 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
Wetterradar Meteor 360 AC
Der Deutsche Wetterdienst unterhält insgesamt 16 Wetter-Radare, die das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland abdecken. Das Bild zeigt den Standort Neuheilenbach in der Vulkaneifel. Der Turm ist insgesamt fast 37 m hoch. Im 6,7 m großen Radom ist eine Parabolantenne mit einem Durchmesser von 4,2 m untergebracht. Darunter befindet sich der Betriebsraum mit allen notwendigen technischen Einrichtungen, die zum Betrieb einer solchen Anlage notwendig sind.
Das Doppler-Puls-Radar vom Typ Meteor 360 AC des deutschen Herstellers Gematronik in Neuss arbeitet im C-Band (5,6 GHz (früher C-Band genannt) mit einer Magnetron- Impulsleistung von 250 kW bei einer Sendeimpulslänge von 2,0 und 0,8 µs und Impulsfolgefrequenzen (PRF) von 250 und 600 Hz sowie einer Dual-PRF von 800 / 1200 Hz, einer Umlaufzeit von 3 min⁻¹ sowie einem Antennenöffnungswinkel von ca 1°. Die gewonnenen Rohdaten beinhalten einen Volume- Scan aller 15 Minuten sowie Daten bodennaher Niederschläge aller 5 Minuten im Umkreis von 100 bzw. 250 km vom Standort. Die Rohdaten werden zentral in Offenbach am Main weiterverarbeitet und publiziert. Dort geschieht auch der sehr wichtige Vergleich der Radardaten mit den Daten des Niederschlagsbodenmessnetzes, denn nicht alles, was aus den Wolken fällt, kommt auch auf dem Erdboden an.
vielen Dank für die Zuarbeit an: Martin Becker, DG1ASC

Bild 2: C-Band Antenne mit 4,2 m Reflektordurchmesser