Wetterradar DWSR 8500S
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: S-Band Antenne
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2,7 … 2,9 GHz
(S- Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 250 Hz und
623, 700 oder 900 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,8 µs und 4,5 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 850 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 120 km - 250 km und
480 km - 550 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | bis 0,95° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Wetterradar DWSR 8500S
Das Wetterradar DWSR 8500S arbeitet mit Dopplerfrequenzverarbeitung im S-Band. Der Sender ist mit einem Magnetron bestückt. Dieses Großraumwetterradar wurde im Jahre 1998 von der Firma EEC entwickelt. Das Radar besteht aus einem Sender-/Empfänger- Container und einem Schrankgestell mit der Steuerelektronik. Die Antenne hat einen Durchmesser von 4,2 m. Das gesamte Radargerät, wie auch die Antennendrehung und -schwenkung, die Sendeimpulsdauer und die Impulsfolgefrequenz wird über Schnittstellen des Radar Control Computers (RCC) gesteuert, der auch eine BITE-Funktion enthält. Die Anzeigegeräte der Status- und der Wetterdaten mit ihrer Software zur Gerätebedienung sind Bestandteil des Radargerätes.
Technische Daten:
- beinhaltet eine Windkompensation für eindeutige Echosignalzuordnung bis zu 75 m/s
- Störechounterdrückung -40 dB minimum
- Antenne: Parabolreflektor
(Vollmaterial) mit 3,2 m bis 8,2 m Durchmesser
- Schwenkbereich: -2° bis +90°
- Diagrammbreite bis 0,95° bei 45 dB Antennengewinn (abhängig vom Spiegeldurchmesser)
- polarimetrische Differenzierung
Quelle:
- Manufacturers SIVAM Weather Radar System