RDR-1700
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: RDR-1700
Technische Daten | ||
---|---|---|
RDR-1700A | RDR-1700B | |
Frequenzbereich: | X-Band | |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | 200 … 1600 Hz | < 7 kHz |
Sendezeit (τ): | 0,1 … 2,35 µs | |
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 10 kW | 1 kW |
Durchschnittsleistung: | 40 W | 80 W |
instrumentierte Reichweite: | 160 NM (≙ 296 km) | 120 NM (≙ 222 km) |
Entfernungsauflösung: | ||
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | ||
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | ||
MTBCF: | 2 000 h | |
MTTR: |
RDR-1700
Das RDR-1700 ist ein im X-Band arbeitendes maritimes Multi-Mode Aufklärungsradar. Es wurde als Such-, Überwachungs-, Verfolgungs- und Wetterradarsystem entwickelt, das sowohl auf Starrflügel- als auch auf Drehflügelflugzeugen montiert werden kann. Das Radar kann je nach zur Verfügung stehendem Platz im Radom mit verschiedenen Antennenformen und -größen ausgestattet sein.
Die Version RDR-1700A verwendet eine Wanderfeldröhre als Leistungsverstärker. Ab der Version RDR-1700B kommt ein Halbleitersender zum Einsatz. Diese Version erhielt in der US-Amerikanischen Marine die Bezeichnung AN/ZPY-4.
Quellen: