RDR-4000
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: RDR-4000
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9,3 … 9,5 GHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 200 Hz |
Sendezeit (τ): | ≥ 5,2 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 80 W |
Durchschnittsleistung: | 40 W |
instrumentierte Reichweite: | 320 NM (≙ 590 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 3,3° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | 8 000 h |
MTTR: |
RDR-4000
Das RDR-4000 ist ein im X-Band arbeitendes luftgestütztes Navigations- und 3D- Wetterradar. Das Radar verwendet einen Halbleitersender mit geringer Impulsleistung nutzt die Pulskompression. Es beinhaltet auch hochaufgelöstes Kartenmaterial, vergleicht es mit durch Doppler Beam Sharpening genau positionierten Bodenobjekten und kann sektoriell das Wetter mit dem Skin Paint Mode darstellen.
Die zivile Version RDR-4000 ist international in vielen Flugzeugen eingesetzt. Die militärische Version RDR-4000M mit spezieller Anzeige von Tankflugzeugen ist in den C-17 Globemaster, C-130 Hercules und Lockheed Martins LM-100J installiert. Die militärische Version erhielt die Bezeichnung AN/APS-150.
Quelle: