SAR 3000
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: SAR 3000
Technische Daten | ||
---|---|---|
Frequenzbereich: | 400 MHz (UHF-Band) |
9 550 MHz (X-Band) |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | ||
Sendezeit (τ): | ||
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | ||
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | ||
Entfernungsauflösung: | 2 m | 0,5 m |
Azimutauflösung: | 0,5 m | 0,11 m |
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | ||
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | ||
MTBCF: | ||
MTTR: |
SAR 3000
Das BRADAR SAR 3000 ist ein im UHF und X-Band arbeitendes kompaktes, luftgestütztes, multifunktionales Aufklärungsradar mit synthetischer Apertur, das für die Kartierung und territoriale Überwachung mit hoher Präzision ausgelegt ist. Durch die Verwendung von zwei sehr unterschiedlichen Frequenzbändern ist es in der Lage, SAR-Bilder mit und ohne Vegetation zu generieren um topographische Karten zu erstellen und geographische Veränderungen wie Abholzungen, Überschwemmungen, Invasionen und Erosionsprozesse zu überwachen, Es wird genutzt zur Grenzkontrolle, für Such- und Rettungseinsätze, Land- und Seeüberwachung und Abschätzung der Biomasse. Es ist einfach zu installieren und kann auch in relativ kleine Flugzeuge eingebaut werden.
Das BRADAR SAR 3000 erhielt seine Produktionsreife im Jahr 2015.