NSP-3
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: NSP-3 unter dem Rumpf einer Drohne
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | Ku-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
SAR-imaging: | 14,3 km |
instrumentierte Reichweite: | 66 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
NSP-3
Das NSP-3 ist ein im Ku-Band arbeitendes luftgestütztes Multifunktionsradar mit sehr kleinen Abmessungen, kleinem Gewicht und geringem Stromverbrauch (englischer Fachbegriff: SWaP-radar; low-Size, Weight, and Power - radar). Er wurde speziell für den Einsatz an unbemannten Flugkörpern entwickelt.
Für die Anbringung an einen Flugkörper gibt es zwei Möglichkeiten: einen außen angebrachten Behälter (engl. POD) mit der Antenne und die Radarelektronik im Flugzeugrumpf oder diesen Behälter mit der Antenne und einen zweiten Behälter mit der Radarelektronik als Außenlast. Der Einbau ist sehr einfach. Das Radar benötigt für seine Arbeit nur die Stromversorgung, einen Netzwerkanschluss und eine Verbindung zu einer GPS-Antenne.
Quellen:
- Datenblatt des Herstellers
- Homepage des Herstellers