AN/APY-8 (Lynx)
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/APY-8 (Lynx)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | Ku-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 47 NM (≙ 87 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/APY-8 (Lynx)
Das AN/APY-8 (Lynx) arbeitet im Ku-Band und ist ein hochauflösendes, allwettertaugliches Radarsystem mit synthetischer Apertur (SAR) und zur Aufklärung beweglicher Ziele am Boden (GMTI). Es erzeugt im SAR spotlight mode fotografieähnliche Radarbilder mit einem maximalen Auflösungsvermögen von etwa 10 cm. Es kann auch ein maritimer Fernaufklärungsmodus mit doppelter Reichweite installiert werden.
Die Lynx Radarfamilie besteht aus
- dem AN/APY-8A Block 20A Radar (Gesamtgewicht des Systems < 36,5 kg, ohne Fernaufklärungsmodus),
- dem AN/DPY-1 Block 30 Radar (Gesamtgewicht des Systems < 38,5 kg, mit Fernaufklärungsmodus) und
- dem originalen AN/APY-8 Block 20 Radar (Gesamtgewicht des Systems 54,5 kg).
Das Lynx-Radarsystem wurde in die UAV-Systeme Predator und I-Gnat als Nachfolger des TESAR integriert und eignet sich aufgrund seines geringen Gewichts auch für viele bemannte Flugzeuge.
Quelle:
- Homepage des Herstellers