AN/ZPQ-1 (TESAR)
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/ZPQ-1 (TESAR)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | Ku-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
angezeigte Entfernung: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennenumlaufzeit: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/ZPQ-1 (TESAR)
AN/ZPQ-1 (TESAR) arbeitet im Ku-Band und ist ein kleiner, leichter, kostengünstiger Sensor für den Einsatz in unbemannten Luftfahrzeugen (Unmanned Aerial Vehicles, UAV). Er wurde im RQ-1 Predator der US-Air Force während des Irak-Krieges eingesetzt. Es handelt sich um ein geländeabtastendes Radar, das Objekte bis zu einer Größe von 0,3 m erkennen und diejenigen, die sich bewegen, von denen, die sich nicht bewegen, unterscheiden kann. Das Radar bietet zwei Stripmapmoden und einen Spotmode.
Die phasenkorrigierten („fokussierten“) SAR-Bilder werden an Bord des Predators berechnet, komprimiert und über eine Datenverbindung im Ku-Band an die Bodenkontrollstation gesendet.
ZPQ-1 wird auf neueren UAVs durch modernere Radargeräte wie das AN/APY-8 Lynx SAR und das STARLite Radar ersetzt.