RASAR
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: RASAR
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 110 … 1 390 MHz
(L-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | < 1 kHz |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 25 W |
Durchschnittsleistung: | 5 W |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | 0,5 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 80° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
RASAR
Das RASAR (Akronym aus Real-time, Autonomous, Synthetic Aperture Radar) ist ein im L-Band arbeitendes Radar mit synthetischer Apertur. Die Antenne verwendet vier Polarisationsmöglichkeiten (HH, VV, HV, VH). Das Sondierungssignal ist ein intrapulsmodulierter, linear frequenzmodulierter Impuls mit einer Impulsdauer in der Größenordnung von etwa 200 µs. Der aerodynamisch geformte Behälters hat eine Länge von 115 cm bei einem Durchmesser von 20 cm. Das komplette Radar mit seinem Behälter wiegt weniger als 11,5 kg und benötigt eine Gleichspannungsversorgung von 28 V mit einer Leistungsaufnahme von 150 Watt.
Quellen: