ELM-2022
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenne des ELM-2022U
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 200 NM (≙ 370 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
ELM-2022
Das ELM-2022 ist eine im X-Band arbeitende Radarfamilie für den Einsatz in Patrouillenflügen verschiedener Starrflügler oder Drehflügler (Hubschrauber). Das ELM-2022 wurde entwickelt als kostengünstiges Hilfsmittel zur Erhöhung der Gefechtskraft bei maritimen Einsätzen für Aufklärungsflüge während Gefechtshandlungen an Land bzw. in Küstenregionen, Seenot-Rettungsflügen, zum Schutz empfindlicher Infrastrukturen, Küstenschutz und Fischerei-Überwachung, zur Unterbindung von Drogenschmuggel, illegaler Einwanderung und terroristischen Aktivitäten, sowie für geheimdienstliche Überwachungen. Ein modularer Aufbau, flexible Schnittstellen und Antennenvarianten führen zu drei hauptsächlichen Variationen: ELM-2022A (Aircraft) für Patrouillenflugzeuge, ELM-2022H (Helicopter) für Hubschrauber und ELM-2022U (Unmanned airborne vehicle) für den Einsatz in Drohnen. Diese sind echte All-Wetter Radarsensoren mit der Fähigkeit, am Tag und in der Nacht Wolken und Regen, Rauch und Nebel, sowie künstlich geschaffene Tarnungen zu durchdringen.
Ein im L-Band arbeitendes Sekundärradar ist in die Antenne und die Radarelektronik integriert.
Quelle:
- Datenblatt des Herstellers