AN/APG-63
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/APG-63
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 90 NM (≙ 275 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/APG-63
Das AN/APG-63 ist ein im X-Band arbeitendes Mehrzweckradar, das in das US-amerikanische Jagdflugzeug F-15 A/B und frühe Exemplare der Version F-15 C/D eingebaut wurde. Es ist ein Impuls-Dopplerradar, das auf einer Anzahl von Festfrequenzen arbeitet. Der Sender verwendete als Leistungsverstärker eine Gitter-gesteuerte Wanderfeldröhre. Die Antenne ist eine flache Anordnung einer Gruppe von Schlitzstrahlern, die mittels eines dreiachsigen kardanischen Schwenksystems mechanisch bewegt wird. Das AN/APG-63 war das erste Flugzeugradar mit einem durch Software programmierbaren Signalprozessor.
Das AN/APG-63(V)1 ist die erste modernisierte Variante der Grundversion und wurde in dem Typ F-15 C/D verwendet. Eine weitere Modernisierung führte zur Bezeichnung AN/APG-70, und wurde in dem Jagdflugzeug F-15E „Strike Eagle“ eingesetzt, doch später mit einer weiterhin modernisierten Version des AN/APG-63(V)1 ersetzt. Die Modernisierung des AN/APG-63(V)1 verbesserte die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit durch den Ersatz von Baugruppen mit neuen Teilen.
Die Version AN/APG-63(V)2 ist eine grundlegende Modernisierung für das Jagdflugzeug F-15 C. Diese Version nutzt eine aktive Phased Array Antenne (AESA) in Verbindung mit der bewährten Radarelektronik des AN/APG-63. Die Nachfolgeversion AN/APG-63(V)3 nutzt die Verbesserungen im APG-63(V)2 der US-Luftwaffe und die Antenne des AN/APG-79 der US-Marineflieger.
Das AN/APG-63 ist einsatzbereit ab etwa 1973. Es wird seit 1986 nicht mehr produziert.