www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Luftgestütztes Radar

AN/APS-143

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/APS-143(V)3

Bild 1: AN/APS-143(V)3

Technische Daten
Frequenzbereich: 9 250 … 9 700 MHz
(X-Band)
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz: 2 491, 1 513, 750 Hz
(400 - 800 Hz in ISAR mode)
Sendezeit (τ): 10; 23,4; oder 40 μs
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 8 kW
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite: 256 NM (≙ 475 km)
Entfernungsauflösung: 50 m
Genauigkeit:
Öffnungswinkel:
Trefferzahl:
Antennendrehung:
MTBCF: 800 h
MTTR:

AN/APS-143

Das AN/APS-143(V) ist ein im X-Band arbeitendes maritimes Aufklärungs- und Zieverfolgungsradar, das für die Installation in vielen Flugzeugen und Helikoptern vorgesehen ist. Es ist auch unter dem Namen OceanEye bekannt. Das Radar verwendet einen mit einer Wanderfeldröhre bestückten Sender, ist frequenzagil und nutzt die Pulskompressions-Technologie. Es besteht aus nur drei Baugruppen: der Antenne, dem Transceiver und dem Radarsignalprozessor. Die Antenne ist gegenüber den Flugmanövern stabilisiert.

Die Steuerung des Radars kann sowohl über ein dafür vorgesehenes Steuerpult erfolgen, oder über standardisierte Steuerbefehle über den Datenbus MIL-STD-1553B erfolgen. Die Möglichkeiten des Radars umfassen zum Beispiel Track-While-Scan, einen Suchmodus mit Festzielunterdrückung der auf das jeweilige Trägerflugzeug angepasst sein kann und einer integrierten Kennungsabfrage (IFF)

Die Version APS-143(V)3 verfügt über eine verbesserte Erkennung kleiner Ziele und benötigt einen kleineren Platz. Es verfügt über eine verbesserte Zielsuche während einer Zielverfolgung und hat eine MIL-STD-1553B Schnittstelle für taktische Computer für die Navigation.

Bildergalerie von AN/APS-143

Bild 2: AN/APS-143(V)