AN/APN-59
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenna AS-653/APN-59
Sperry Corporation (1910-1986)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9 375 MHz (X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 180, 350, 1 025 und 2 000 Hz |
Sendezeit (τ): | 4,5; 2,35; 0,8 und 0,35 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 58 … 75 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 240 NM (≙ 444 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | β =3°; ε =5° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | 50 h |
MTTR: |
AN/APN-59
Das AN/APN-59 ist ein älteres Navigations-, Such- und Wetterradar, welches ehemals in den Flugzeugen C-130, C-135, B-57, C-133, C-141 und KC-97 genutzt wurde. Das Radar arbeitete im X-Band und ersetzte das davor genutzte AN/APS-38.
Die Besonderheit dieses Radars war der geteilte Reflektor: dessen untere Hälfte war gegen eine anders geformte Version austauschbar. Damit konnte das Antennendiagramm je nach Aufgabenstellung geändert werden. Für weitreichende Zielsuche und für Wetteraufklärung wurde ein dünner Pencil-Beam verwendet. Für eine Übersicht im Nahbereich und die Navigation wurde ein breiteres Antennendiagramm verwendet.
Quelle:
- Military Standardization Handbook United States Radar Equipment Manual TM 11-487C-1 1965, p. 737ff