AN/APG-66
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Leichte Zugänglichkeit zum Radarempfänger und dem darunter liegendem Sender in der F-16
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 80 NM (≙ 150 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Azimutwinkelabdeckung: | ±10°/±30°/±60º |
MTBCF: | 120 h |
MTTR: | 5 min |
AN/APG-66
Das AN/APG-66 ist ein voll kohärentes im X-Band arbeitendes Impulsradar welches ursprünglich für das Mehrzweckflugeug F-16 eintwickelt wurde und den Einsatz der Raketen des Typs AN/AIM-7F/M Sparrow, AN/AIM-9L/M Sidewinder, AN/AIM-120A, Penguin, MICA und Skyflash E unterstützt. Das Radar ist modular aufgebaut und besteht aus sechs am Einsatzort austauschbaren Baugruppen (Antenne, Leistungsverstärker, Sender/Exciter, digitaler Radarsignalprozessor, Radardatenprozessor, Sichtgerät). Insgesamt sind im AN/APG-66 etwa 9500 Bauteile eingesetzt. Das Radar hat keine mechanische Stabilisierung, weder Hydraulik noch Servomotoren. Die durch Nicken und Rollen notwendige Korrektur erfolgt elekronisch. Die ersten Modelle nutzten noch eine Wanderfeldröhre als Leistungsverstärker, die ab der Version AN/APG-66(V)2 durch Halbleiter ersetzt wurden.
Es wurde formell eine Zuverlässigkeit von 121 Betriebsstunden und eine mittlere Instandsetzungsdauer von 5 Minuten nachgewiesen. Das AN/APG-66 stellt 10 verschiedene Betriebsmodi bereit, einige davon sind verbunden mit einer Frequenzagilität zur Störsicherheit. Alle Funktionen, einschließlich einem Selbsttest sind über einen seriellen Bus vom Bordcomputer gesteuert. Die laufende Ersatzteilproduktion wird durch ein europäisches Konsortium gesichert, welches Firmen aus Belgien, Dänemark, den Niederlanden und Norwegen umfasst.
Varianten
Auf der grundlegenden Version des AN/APG-66 wurden eine Reihe von Variationen entwickelt:
- AN/APG-66(V): eingesetzt in einigen Aufklären P-3 Orion als Bestandteil des Drogenbekämpfungsprogramms
- AN/APG-66(T47) ist die Radar-Variante, die fünf Cessna OT-47B- Flugzeugen des USAF Aeronautical Systems Center installiert wurde. In dieser Installation ist in das Radar ein Northrop Grumman WF-360 Infrarotsensor (Forward-Looking InfraRed Sensor, FLIR-Sensor) integriert.
- AN/APG-66(V)2 ist ein Upgrade des Basisradars, das auf die erweiterte Lebenserwartung des F-16 Programms abgestimmt ist.
Dieses Upgrade soll einen größeren Erfassungsbereich bieten (erhöht von 65 auf 83 km bei schwieriger Störlage und starken Festzielen);
eine erhöhte Zuverlässigkeit von MTBF = 210h; verbesserter Störschutz;
erhöhte Leistungsfähigkeit (darunter eine verbesserte Fähigkeit zur Kartendarstellung und eine reduzierte Falschalarmrate) und ein Farbbildschirm.
AN/APG-66(V)2 bietet folgende Betriebsarten:
- Air-to-Air: Kombinierte Zielsuche und Zielbegleitung; Track-While-Scan (TWS); Luftkampf und automatische Zielverfolgung.
- Air-to-Surface: Geländekartierung mit realer Antennenapertur; mit 64:1 Doppler beam sharpening; Speicherung des Abbildes; Entfernungsmessung; Peilung einer Funkbake; kombinierte Seeraumaufklärung, Kartographie und Luftzielverfolgung.
- AN/APG-66(V)2A ist eine modifizierte (V)2 Version mit kombinierten Radarsignal- und Radardatenprozessor, welcher sieben mal schneller ist und über den 20-fachen Speicherplatz verfügt. In dieser Variante wurde das Auflösungsvermögen der Karte vervierfacht und ist nahe an einer Auflösung, wie sie sonst nur mit SAR ermöglicht wird. Diese Version ist seit Mitte der 90er Jahre in die F-16A/B von Belgien, Dänemark, Norwegen, Portugal und den Niederlanden installiert.
- AN/APG-66(V)3 ist ähnlich der (V)2 Version, aber mit Dauerstrichsender als Beleuchtungsradar für die F-16A/B von Taiwan mit der Unterstützung der AN/AIM-7 Sparrow Raketen.
- AN/APG-66(V)X ist eine verbesserte(V)2 Version mit größerer Reichweite.
- AN/APG-66H ist eine speziell optimierte Variante für das einsitzige Mehrzweckflugzeug Hawk 200 von British Aerospace. Da dieser wenig Platz im Bug hat, erhielt diese Version eine kleinere Antenne und einen neuen Radarsignal-/Radardatenprozessor.
- AN/APG-66NT ist eine Variante für die zivilen T-39N Schulflugzeuge.
- AN/APG-66NZ ist eine Variante für Neuseelands A-4K und TA-4K.
- AN/APG-66SR ist eine Variante mit vergrößerter Reichweite und wird in den Aufklärungsflugzeugen Multi-Sensor Surveillance Aircraft (MSSA) von Northrop Grumman genutzt. Auch hier wird das Radar mit dem Infrarotsensor WF-360 gekoppelt, erhielt ein Trägheitsnavigationssystem LTN-92 und einen GPS-Empfänger. AN/APG-66SR kann auch mit einer größeren Antenne versehen werden und ermöglicht dann eine Rundumsicht von 360°.
- AN/APG-66T ist eine Variante, die im TWS-Modus mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen kann und zusätzliche Luftkampfmodi bietet.