AN/APG-79
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Raytheon’s APG-79 AESA Radar
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 80 NM (≙ 150 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/APG-79
Das AN/APG-79 ist ein luftgestütztes AESA-Radarsystem für die F/A-18 E/F Jagdflugzeuge. Hauptauftragnehmer ist Raytheon Integrated Defense Systems, während Northrop Grumman verantwortlich ist für die Entwicklung der X-Band Phased Array Antenne. Das Radar AN/APG-79 ist ein hochentwickeltes Derivat, das entworfen wurde, um in dem F/A-18C/D Kampfflugzeug das Vorgängermodell AN/APG-73 zu ersetzen. Dieses Radar ist vor allem für dessen bisherige Nutzer bei den US-Marinefliegern sowie in den Luftwaffen Finnlands, Kuwait, Malaysia und der Schweiz vorgesehen.
Das Radar AN/APG-79 besteht aus einer großen Anzahl von Halbleiter- Sende- und Empfangsmodulen, die einen mechanischen Defekt praktisch ausschließen. Andere neue Systemkomponenten sind ein fortschrittlicher Empfänger/Exciter, ein widerstandsfähiger COTS-Prozessor und Stromversorgungsblock. Die Auffassungsentfernung für ein Ziel mit einer effektiven Reflexionsfläche von 1 m² (0 dBsm) beträgt etwa 150 km. Diese Eigenschaften charakterisieren das APG-79 als sehr zuverlässiges Radar mit reduzierten Betriebskosten und neuen Funktionen wie zum Beispiel das Synthetic Aperture Mapping (SAR). Die Tests des Radars APG-79 während eines Fluges begannen im Juni 2003. Der Stand der Modernisierungen ist APG-79 (V)4 mit Gallium-Nitrid Sendermodulen und leicht verbesserter Reichweite.