www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Marineradar

MR-231

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: MR-231 „Liman“

Bild 1: MR-231 „Liman“

Technische Daten
Frequenzbereich: 9 410 ± 30 MHz
(X-Band)
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz: 2,8; 1,4; 0,7 kHz
Sendezeit (τ): 0,06; 0,35; 0,8 µs
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 4; 10 oder 25 kW
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite: 48 NM (≙ 89 km)
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel:
Trefferzahl:
Antennendrehung: 15 min⁻¹
MTBCF:
MTTR:

MR-231

Das MR-231 „Najada“ (kyrillisch: «Наяда», dt.: Wassernymphe) ist eine im X-Band arbeitende maritime Navigationsradarfamilie für Schiffe über 10 000 Bruttoregistertonnen. Die verschiedenen Radargeräte unterscheiden sich im Wesentlichen durch unterschiedliche Antennen. (Das MR-231 S ist ein anderes Radar in einem anderen Frequenzbereich.)

MR-231-1

MR-231-1 „Pal“ (kyrillisch: «Пал», dt.: Dalbe) verwendet zwei Antennenlängen: 1,6 m mit Hohlleiterzuführung rechts und 3 m mit Hohlleiterzuführung links. Der Drehmotor ist wegen der Größe der Antennen kräftiger und musste außerhalb des Gehäuses angebracht werden.

MR-231-2

MR-231-2 „Liman“ (kyrillisch: «Лиман», dt.: Haff) verwendet eine Hohlleiterschlitzantenne mit einer Länge von 1,495 m. Der Motor befindet sich unsichtbar innerhalb des Gehäuses.

Eine Variante dieses Radars für die zivile Nutzung erhielt die Bezeichnung Liman 18M1. Der wichtigste Unterschied zwischen zivilem und militärischem System besteht anscheinend nur in der äußeren Farbgebung (grau oder weiß).

MR-231-3

MR-231-3 „Waigatsch“ (kyrillisch: «Вайгач», Name einer russischen Nordmeer-Insel) verwendet eine Reflektorantenne und einen Sender mit 25 kW.

MR-231-4

Beim MR-231-4 „Gals“ (kyrillisch: «Галс», dt.: das Segelmanöver Halse) ist die Antenne mit einem kleinen zylinderförmigen Radom verkleidet. Dieses Radar hat nur eine geringe Sendeleistung von 4 kW.