S 1830
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Abbildung 1: S 1831 mit einer 4,7 m breiten Antenne
Technische Daten | ||
---|---|---|
S 1831 | S 1832 | |
Frequenzbereich: | 2,8 … 3,1 GHz (S-Band) | |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | ||
Sendezeit (τ): | 18 µs | |
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | ||
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | 200 km | |
Entfernungsauflösung: | ||
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | ||
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | 10 oder 20 min⁻¹ | 20 oder 60 min⁻¹ |
MTBCF: | ||
MTTR: |
S 1830
Das S 1830 ist ein im S-Band arbeitendes Aufklärungs- und Zielzuweisungsradar mittlerer Reichweite. Es ist eine Weiterentwicklung des S 1810.
Das S 1830 kann entweder eine 4,7 m breite Antenne (siehe Bild 1) verwenden, die sich mit 10 oder 20 Umdrehungen pro Minute dreht (S 1831), oder eine kleinere 2,4 m Antenne verwenden, die sich mit 20 oder 60 Umdrehungen pro Minute drehen kann (S 1832). Der Primärstrahler für die Antenne ist eine kleine Phased-Array Antenne. Der komplett in Halbleitertechnologie aufgebaute Sender verwendet 38 Leistungsverstärkermodule parallel. Das Radar verwendet eine komplett digitale Festzielunterdrückung und Pulskompression: der 18 µs breite Sendeimpuls wird im Empfänger auf 0,4 µs kurze Impulse komprimiert.
Das S 1830 wurde entwickelt gemäß den Anforderungen für ein neues Radar, mit dem die vier Fregatten der norwegischen Oslo-Klasse (eine davon ist jedoch 1994 auf See gesunken) sowie den sechs Fregatten vom Typ 21, die nach Pakistan verkauft wurden.
Eine zusätzliche Version dieses Radars mit einer flachen Phased-Array Antenne wird als S 1834 bezeichnet. Diese Antenne besteht aus 44 übereinanderliegenden Strahlerreihen und dreht sich mit 10 oder 20 Umdrehungen pro Minute. Die maximale Reichweite beträgt bei Verwendung von 5 verschiedenen im Höhenwinkel gestaffelten Antennendiagrammen 187 km. Bei Verwendung von 12 Antennendiagrammen ist die Reichweite auf 120 km begrenzt (siehe Zeitbilanz eines Impulsradars).