AN/SPX-6(V) AMDR
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Raytheons Teststand für das AMDR
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | S-Band |
Pulswiederholzeit: | abhängig von Software und Konfiguration |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/SPX-6(V) AMDR
Das AN/SPX-6(V) ist ein in zwei verschiedenen Frequenzbändern (im S-Band und im X-Band) arbeitendes Radar, das auf der Grundlage des skalierbaren Radarsystems von Raytheon, dem Air and Missile Defense Radar (AMDR) beruht. Das AMDR ist das erste echt skalierbare Radarsystem und besteht aus einzelnen Modulen, die Radar Modular Assemblies (RMA) genannt werden. Jedes dieser RMA ist ein individuell funktionierendes komplettes Radarsystem mit den Ausmaßen von 61 cm × 61 cm × 61 cm. Diese Module können in verschiedener Form miteinander zu Antennengruppen kombiniert werden und erfüllen so unterschiedlichste Anforderungen für ein Schiffsradar. Diese Architektur sichert eine Auf- oder Abrüstung für andere Plattformen und deren Einsatzforderungen.
Das AN/SPX-6(V) (AMDR) besteht im Kern aus 37 RMAs und ist somit in der Größe äquivalent zum AN/SPY-1D(V), ermöglicht jedoch eine um 15 dB verbesserte Empfindlichkeit. Es nutzt die digitale Strahlformung und Gallium-Nitrid-Technologie um Raketenangriffe auf große Entfernung zu erkennen und eine bessere Unterscheidung von Zielen zu ermöglichen. Im Vergleich zum AN/SPY-1 kann es somit ein nur halb so großes Ziel bis in die doppelte Entfernung auffassen und begleiten, was die Flexibilität des Schiffes im Einsatz wesentlich verbessert.
Enterprise Air Surveillance Radar (EASR)
Das Enterprise Air Surveillance Radar (EASR) ist eine Variation des AMDR mit einer minimalen Konfiguration von 9 RMA-Modulen. Es erfüllt die Einsatzkriterien zum Beispiel für Hubschrauber-Flugdecks und Amphibienschiffen. Die technischen Daten des EASR sind vergleichbar mit denen des aktuell im Einsatz befindlichen AN/SPY-1D(V) auf den Zerstörern der US-Marine und hat nur 20% des Platzbedarfs des AN/SPS-48. Das sind wesentliche Vorteile gegenüber den sich derzeit im Einsatz befindlichen Radargeräte auf den in Frage kommenden Schiffsklassen. Zwei Varianten des EASR werden unterstützt (jede Antennengruppe ist identisch mit 9 RMAs bestückt):
- eine einzelne Antennengruppe als rotierendes Radar (ersetzt ein Aufklärungsradar, ähnlich dem AN/SPS-48)
- drei fest installierte Antennengruppen, die in drei um 120° versetzte Richtungen zeigen (ersetzt ein Radarsystem, ähnlich dem AN/SPY-4)
Der Teil des Radars, welcher im S-Band arbeitet, stellt die Funktionen Großraumaufklärung, Zielsuche, Zielverfolgung, Abwehr ballistischer Raketen und Verfolgung eigener Abwehrraketen sicher. Im X-Band werden die Funktionen der Horizontabsuche, Präzisions-Zielverfolgung, Zielbeleuchtung und Kommandosender für die Abwehrraketen durchgeführt. Dieser Teil ist erst ab einer Konfiguration mit mindestens 13 RMAs verfügbar.
Das AN/SPY-6(V)1 AMDR ist in einer Vorserienproduktion mit drei Exemplaren im Mai 2017 gestartet.