Scanter 6000
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Scanter 6000
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9 250 … 9 500 MHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | max. 20 kHz |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 200 kW |
Durchschnittsleistung: | 40 W |
instrumentierte Reichweite: | 96 NM (≙ 178 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 6 … 48 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
Scanter 6000
Das Scanter 6000 ist ein im X-Band arbeitendes, voll kohärentes und auf Halbleiterbasis aufgebautes maritimes 2D-Radar mit software-definierter Funktionalität, welches von der dänischen Firma Terma entwickelt wurde. Technologien, wie Frequenzdiversität mit sechs verschiedenen Frequenzen gleichzeitig sowie eine frei wählbare zeitliche Staffelung der Sendeimpulse ermöglichen ein überlegenes Leistungsvermögen. Das Radar ist in der Lage, gleichzeitig im Nah- und Fernbereich sowohl schwache Zielzeichen von kleinsten Objekten, eine ständige Führung von Hubschraubern und sehr starke Zielzeichen zu verarbeiten. Scanter 6000 wurde speziell als erschwingliches Allwetter-Radar entwickelt um die Lücke zwischen den üblichen Marineradargeräten und den sehr teuren militärischen Aufklärungsradargeräten zu füllen. Es kann als Multifunktionsradar eingesetzt werden und erfüllt die Anforderungen für eine taktische Aufklärung, für Anlässe zum Suchen und Retten sowie zur Hubschrauberleitung.
Die Royal Malaysian Navy hat den Scanter 6000 erwählt, um die beiden Fregatten der Lekiu-Klasse zu modernisieren und deren Einsatzdauer zu erhöhen.
Quellen:
- Datenblatt des Herstellers
- Homepage des Herstellers