RAN 30X
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Das RAN 30X umfasst auch eine
IFF Antenne
an der Rückseite des Primärstrahlers (Januskopf-Konfiguration)
© 2016 www.leonardocompany.com

Bild 1: Das RAN 30X umfasst auch eine
IFF Antenne
an der Rückseite des Primärstrahlers (Januskopf-Konfiguration)
© 2016 www.leonardocompany.com
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 25 … 200 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,2° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 3, 15 oder 30 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
RAN 30X
Das RAN 30X, in der italienischen Marine MM/SPS-791 genannt (MM bedeutet Marina Militare, eine Nomenklatur ähnlich der US-amerikanischen AN/… ) ist ein maritimes 2D- Multimode-Aufklärungsradar, das im X-Band arbeitet. Es kann als Hauptsensor für kombinierte Luft- und Seeaufklärung auf Patroullienschiffen oder als spezialisiertes Zusatzradar für Nahaufklärung auf größeren Schiffen eingesetzt werden.
Die Antenne ist auf einer mechanisch stabilisierten Plattform montiert und korrigiert die seegangbedingten Neigungen des Schiffes. Die Primärantenne ist ein Parabolreflektor mit zwei unterschiedlichen Antennendiagrammen: Ein Strahler formt ein Cosecans²-Diagramm, ein zweiter Strahler formt ein Pencil-Beam, der (mit größerer Empfindlichkeit) vorgesehen ist für den Over-the-Horizon- Modus und eine Anti-Schiffsraketenaufklärung dicht über der Wasseroberfläche. Die Antennengruppe umfasst auch eine IFF Antenne an der Rückseite des Primärstrahlers (Januskopf-Konfiguration).
Modus | Verwendung | instrumentierte Reichweite | Dreh- geschwindigkeit |
---|---|---|---|
1 | Luft- und Seeaufklärung | 100 km | 15 min⁻¹ |
2 | Navigation und Hubschrauberleitung | 40 km | 30 min⁻¹ |
3 | Horizont- aufklärung | 200 km | 3 min⁻¹ |
4 | Raketenabwehr | 25 km | 30 min⁻¹ |
Tabelle 1: Zusammenhang maximale Entfernung des Radars und Drehgeschwindigkeit seiner Antenne
Quelle:
- Broschüre des Herstellers