Type 1022
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Radar Type 1022 auf dem Flugzeugträger HMS Ark Royal (R07)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 215 … 1 400 MHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 150 kW |
Durchschnittsleistung: | 5 kW |
instrumentierte Reichweite: | 225 NM (≙ 416 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 2,3° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 6 … 8 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
Type 1022
Das Type 1022 Radar ist ein L-Band Luftraum- und Oberflächenaufklärungsradar, welches bei der Royal Navy verwendet wird.
Das Type 1022 ist ein Weitbereichsradar, das mit einem Frequenzsynthesizer und einer Wanderfeldröhre ausgestattetem Sender eine vollständige Kohärenz zwischen den Sendeimpulsen ermöglicht. Es wurde als Ersatz für das Type 965 Aufklärungsradar der Royal Navy beschafft, welches sich im Falklandkrieg als unzureichend erwies. Die große Reichweite wird durch die Hochleistungs-Wanderfeldröhre im Sender ermöglicht. Der Empfänger verwendet die Pulskompression sowie eine Festzielunterdrückung (MTI) für eine gute Empfindlichkeit auch bei Schlechtwetter sowie unter starken Festzielstörungen.
Die Antenne nutzt ein Speisesystem aus Hornstrahlern, die ohne Winkelfehler den „Single Curvature“ Parabolreflektor ausleuchten. Das ermöglicht eine besonders gute Nebenkeulenunterdrückung über das gesamte Frequenzband. Weitere technische Funktionalitäten sind:
- Verwendung von Halbleitertechnologie;
- Frequenzagilität über ein breites Frequenzband, horizontal-linear oder zirkulare Polarisation;
- mit Frequenzsynthesizer gespeister voll kohärenter Sender;
- MTI mit digitaler vierstufiger Zwischenperiodenkompensation;
- digitale Radarvideoverarbeitung.
Radarsender und -empfänger sind prinzipiell die gleichen, wie sie beim LW-08 „Jupiter“ verwendet werden (Hersteller: Hollandse Signaalapparaten BV (SIGNAAL) Hengelo). Die Antenne ist eine Konstruktion von GEC-Marconi. Der Plotextraktor wird von Racal Radar Defence Systems bereitgestellt.