SMART-L Radar
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | D-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 250 NM (≙ 460 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 2,2° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 12 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
SMART-L Radar
SMART-L (Signaal Multibeam Acquisition Radar for Targeting) ist eine D-Band Version (traditionell als L-Band bezeichnet - deshalb das L in dem Namen) der erfolgreichen SMART multibeam 3D- Radargerätefamilie. Es wurde entsprechend den NATO Forderungen für Spezifikationen eines Luftraumaufklärungsradar mittlerer Reichweite entwickelt und erfüllt folgende Aufgaben:
- eine mittlere Reichweite beim Auffassen und Begleiten der neuesten Generationen von Luftzielen mit kleiner effektiver Reflexionsfläche („Stealth”-technologie)
- große Reichweiten beim Auffassen und Begleiten konventioneller Flugzeuge
- umfassende Störschutzmöglichkeiten
- Einsatz auch als Jägerleitradar
- Aufklärung von Seezielen
Durch seine hohe Sendeleistung ist das SMART-L in der Lage, auch Luftziele mit sehr kleiner effektiver Reflexionsfläche zu orten, wie z.B. sehr kleine Flugzeuge und Raketen. Die genauen dreidimensionalen Zieldaten des SMART-L liefern einen wesentlichen Beitrag zur Bewertung der Bedrohungslage auch in komplizierten Angriffsszenarien und erlauben dem Waffenleitradar ein schnelles Aufschalten auf die anfliegenden Ziele.
Die Phased Array Antenne besteht aus insgesamt 24 linearen Arrays (Antennengruppen), von denen im Sendemoment aber nur 16 Arrays genutzt werden. Durch die Phasensteuerung der HF-Energie wird sowohl die vertikale Strahlschwenkung als auch eine Antennenstabilisierung erreicht. Die Empfangsenergie durchläuft ein Phasennetzwerk und erzeugt eine Staffelung von 14 verschiedenen Höhenwinkeln im Bereich von 0 bis 70°, die parallel in 24 Empfangskanälen verarbeitet werden. Weiterhin durchlaufen die Ausgangssignale der Diagrammformungsstufen einen Doppler-Prozessor zur Festzielunterdrückung und schnellen Ermittlung von Kurs- und Geschwindigkeitsangaben für die Zielbegleitung. Eine Karte der Festziele und eine Störlagenkarte ermöglichen auch das Auffassen und Begleiten von tangential fliegenden Zielen und Störträgern. Es werden bis zu 1000 Luftziele durch die Signalverarbeitung unterschieden. Ein eigener Kanal ermöglicht ein automatisches Auffassen und Begleiten von bis zu 100 Seezielen. Die Daten werden zu einem Kontrollstand und auch direkt an die Waffenleitsysteme übertragen.
Ausstattung:
- vollautomatisches Auffassen, Begleiten und Messen von dreidimensionalen Koordinaten von Luftzielen;
- bedrohungslagenabhängig wählbare Abtastung des Luftraumes durch veränderliche Antennendiagramme;
- schnelle Reaktion und Zuweisung der Zieldaten an das Waffenleitradar;
- kleine Nebenzipfel (Seitenwinkel und Höhenwinkel) in den Antennendiagrammen mit einer aktiven Unterdrückung der (auch über die Nebenkeulen zu empfangenen) Störsignale;
- automatisches Finden der am wenigsten gestörten Frequenz;
- Integrierter Verarbeitungskanal für Daten von Seezielen;
- Sender in Solid-State-Technologie aufgebaut;
- Elektronische Antennenstabilisierung;
- automatische technische Funktionsüberwachungs- und Testroutinen (BITE).
Picture gallery of SMART-L

Bild 2: Die Fregatte „De Zeven Provinciën“ der Koninklijke Marine der Niederlanden, ausgestattet mit SMART-L und APAR