Kelvin Hughes Type 1007 Navigations- und Seeaufklärungsradar
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenne des Type 1007 Marineradars
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9 410 MHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 25 kW |
Durchschnittsleistung: | |
angezeigte Entfernung: | 300 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 0,75° |
Trefferzahl: | |
Antennenumlaufzeit: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Kelvin Hughes Type 1007 Navigations- und Seeaufklärungsradar
Die Type 1007 Radarfamilie sind hochauflösende Navigations- und Seeaufklärungsradargeräte der britischen Marine sowie der Flotten anderer Staaten. Das Radar ist als I-Band und als F-Band-Radar erhältlich. Es enthält eine Auswahl von Antennen, den I- oder F-Band Transceiver sowie mehrerer Sichtgeräte. Es ist ebenfalls eine Version mit verringertem Magnetfeld verfügbar für die Ausstattung von Minensuchschiffen.
Die Zweckmäßigkeit des Designs wurde in vielen Tausenden von Praxisstunden auf See bewiesen. Die Konstruktionspläne sind verfeinert und gewissenhaft maßgeschneidert worden, um den speziellen Anforderungen eines modernen Kriegsschiffes zu entsprechen. Viele zum Gebrauch bei der Marine erforderliche Extras sind als Standardausrüstung verfügbar.
Das Type 1007 CTD- Radar ist seit einigen Jahren zum „Arbeitspferd“ für die irische Marine geworden. Die CTD- Radargeräte wurden zur Verwendung auf allen Schiffen der irischen Marine angepasst.
Die Ausstattung umfasst:
- hochauflösender Farbbildschirm (1360 · 1024 pixel)
- Flexibles Design - ein weiter Anwendungsbereich sowohl für maritime als auch terrestrische Systeme
- Automatisches tracking (Begleiten) von bis zu 50 Zielen
plus manuelles tracking von 20 Zielen - Darstellung von Navigationshilfen
- Umfassende Darstellung der Umgebung mit internem Speicher für 200 Land- oder Seekarten plus unbegrenzter Anzahl externer Kartendaten
- Alphanumerische Ziel- und Kartenbezeichnungen
- Möglichkeit der Sektorausschnittsdarstellung
- automatisches Erfassen innerhalb (oder Ausschluss von...) 16 Bereichen
- Möglichkeit der Datenübergabe an ein Waffensystem
- grafische Darstellung von Landeanflugpfaden für Helicopter
- kompatibel mit RPB und VESTA Transpondersystemen und IFF
- Darstellung von Vernichtungszonen der eigenen Waffensysteme
- Sektorweise Sendersteuerung
- Digitale Signalverarbeitung
- kann bis zu vier verschiedene Radardatenquellen darstellen
- Alle Karten sind automatisch maßstabsgerecht dargestellt
- nur minimaler Ausbildungsstand der Bediener erforderlich
- Aufforderung zur Befehlseingabe bei Fehleingaben
- Simulationsmodus erlaubt, auf See oder im Hafen zu trainieren
- automatisches Warnsystem bei auftretenden technischen Defekten
- selbstständige Durchführung von Test- und Prüfroutinen
Für diesen Typ gibt es auch eine kleinere Antenne, die auf U-booten verwendet werden kann. Deren Öffnungswinkel beträgt 2,25°. Das Radar ist auch als stationäres Küstenschutzradar erhältlich.
Bis 2008 wurden (geschätzt) etwa 180 Geräte ausgeliefert.

Bild 4: Kelvin Hughes CTD Naval Radar

Bild 3: Kelvin Hughes CTD
Quelle: homepage.eircom.net
mehr Information: Jane's Radar and Electronic Warfare Systems.