1RL144
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: 1RL144
Technische Daten | ||
---|---|---|
Hot Shot | A | B |
Frequenzbereich: | S-Band | X-Band |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | ||
Sendezeit (τ): | ||
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 10 kW | 150 kW |
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | 20 km | 18 km |
Entfernungsauflösung: | 500 m | 75 m |
Genauigkeit: | 20 m; 1° | 2 m; 2 min |
Öffnungswinkel: | 5° | 2° |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | ||
MTBCF: | ||
MTTR: |
1RL144
Das 1RL144 (NATO-Bezeichnung: „Hot Shot A“) ist ein im S-Band arbeitendes 3D- Aufklärungs- und Zielzuweisungsradar des hybriden (kombinierte Flugabwehr-Raketen und -Kanonen) Luftverteidigungssystems 2S6M „Tunguska“.
Die einfach gewölbte Parabolantenne des Radars ist an der Rückseite des Turmes befestigt. Ein im UHF-Band arbeitendes Sekundärradar 1RL138 ist integriert. Die Drehung der Antenne ist elektromechanisch lagestabilisiert und kann auch während der Fahrt genutzt werden. Sie erzeugt mehrere im Höhenwinkel etwa 5° breite Antennendiagramme bis zu einem Höhenwinkel von 15°. Das Radargerät speist seine Daten in einen zentralen Rechner mit der Bezeichnung 1A26 zur Waffensteuerung ein.
Das Luftverteidigungssystem ist mit einem im X-Band arbeitenden zusätzlichen Multifunktionsradar für die Zielverfolgung ausgestattet, welches zwischen den Kanonenrohren befestigt ist (NATO-Bezeichnung: „Hot Shot B“). Für den Einsatz der Flugabwehrkanonen arbeitet dieses Radar als Zielverfolgungsradar mit dem Monopulsverfahren. Es verwendet eine kreisrunde Parabolantenne und sendet auch puls-positionsmodulierte Codes zur Lenkung der Raketen. Wenn die Rakete nur noch etwa 1 000 m vom Ziel entfernt ist, arbeitet es als Zielbeleuchtungsradar NDZ (russische Bezeichnung: радиолокационный неконтактный датчик цели, НДЦ) für den Funkzünder in der Rakete. Das Radar arbeitet dann als bistatisches Radars für eine halbaktive Zielsuche.