SLC-2
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: SLC-2
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | S-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 45 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 50 km |
Entfernungsauflösung: | |
Höhenwinkelschwenkung: | |
Genauigkeit: | 0,35% oder 35 m |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
SLC-2
Das SLC-2 Radar ist ein im S-Band arbeitendes Artillerie-Aufklärungsradar, das entwickelt wurde, um gegnerische Geschütze und Raketenwerfer kurz nach derem Feuer aufzuklären und um eine Feuerkorrektur für die eigene Artillerie zu ermöglichen. Es ist ein komplett halbleiterbestücktes und hochgradig digitalisiertes Radar, das eine planare Aktive Phased-Array-Antenne verwendet. Zusätzlich ist es auch mit einem optischen Infrarotsystem und einem akustischen Messsystem ausgestattet, um auch gegnerische Stealth-Angriffe auklären zu können.
Kenngrößen:
- Aktive Phased-Array-Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung in Seiten- und Höhenwinkel;
- Anspruchsvolle computergesteuerte digitale Signalverarbeitung;
- Umfassende online oder offine Testroutinen (BITE);
- Automatische oder manuelle Höhenkorrektur mit Hilfe von digitalisiertem Kartenmaterial;
- Verschiedene effektive Störschutzmaßnahmen (ECCM);
- Zielsuche währed der Zielverfolgung (Track while Scan).
Zwei SLC-2 Radargeräte wurden im Jahr 2012 an Bangladesh verkauft.