AN/TPQ-48 (LCMR)
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Lightweight Countermortar Radar, LCMR
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | L-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 7 000 m |
Entfernungsauflösung: | |
Höhenwinkelschwenkung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/TPQ-48 (LCMR)
Das leichte Artillerieaufklärungsradar AN/TPQ-48 (Lightweight Countermortar Radar, LCMR) unterstützt die Streitkräfte durch seine Fähigkeit, mit einem leichten, kompakten System den Ausgangspunkt von indirektem Beschuss zu lokalisieren.
Das LCMR war ursprünglich eine Entwicklung für die Special Operations Command (SOCOM). Sie benötigten für die Begleitung ihrer Truppen im Schlachtfeld ein tragbares Artillerieaufklärungsradar.
Das LCMR ist ein kompaktes Radar mit einer elektronisch schwenkenden Antenne mit der einzigartigen Möglichkeit, im Vollkreis von 360° aufzuklären. (Die meisten derartigen Radargeräte können nur in einem kleinen Sektor von oft weniger als 90° arbeiten.) Die maximale Reichweite wird mit 7 000 m und die Genauigkeit mit 100 m angegeben. Wenn ein Beschuss erkannt wird, sendet das Radar eine Warnung. Nachdem ausreichend Daten über die ballistische Flugbahn gesammelt werden konnte, wird der Standort des schießenden Waffensystems angezeigt. Das LCMR kann auch den Treffpunkt vorherberechnen.
Das System kann durch eine einfache Autobatterie mehrere Stunden lang gespeist werden. Es hat sich als wertvolle Fähigkeit für die amerikanischen Marinesoldaten erwiesen, die fast täglich mit solchem Beschuss rechnen müssen.
Quelle:
- Datenblatt des Marine Corps Warfighting Laboratory, Public Affairs Office vom 11. 03. 2005