AORL-85
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AORL-85


Technische Daten | ||
---|---|---|
AORL-85 | AORL-85MA | |
Frequenzbereich: | 1 216 … 1 278 MHz | 1 250 … 1 350 MHz |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | ||
Sendezeit (τ): | 24 µs | 1,5; 19,5; 64 µs |
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 35 kW | 4 kW |
Durchschnittsleistung: | 450 W | |
instrumentierte Reichweite: | 60 NM (≙ 110 km) | |
Entfernungsauflösung: | 250 m | 230 m |
Genauigkeit: | 250 m | 150 m; 0.25° |
Öffnungswinkel: | 2,1° | 3,5° |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | 9 … 11 min⁻¹ | 12 min⁻¹ |
MTBCF: | 1 000 h | 5 000 h |
MTTR: | 60 min | 30 min |
AORL-85
Das AORL-85 „Ekran“ (Abk. von Aerodromnyy Obzornyy RadioLokator; kyrillisch: Аэродромный Обзорный РадиоЛокатор «Экран-85») ist ein im L-Band arbeitendes Flughafenüberwachungsradar, das für die Erfassung und Bestimmung von Flugzeugkoordinaten (Azimut, Entfernung) und die Steuerung des Flugverkehrs innerhalb der Kontrollzone des Flugplatzes konzipiert ist.
Das Radar verwendet einen doppelt gekrümmten Parabolreflektor mit den Abmessungen von 7,5 × 4 m. Die Antenne wird von zwei Hornstrahlern gespeist und bildet zwei Antennendiagramme (high-beam, low-beam). Das Sendesignal ist intrapulsmoduliert mit linearer Frequenzmodulation. Das Radargerät kann zwischen 8 Sendefrequenzen im angegebenen Frequenzbereich wählen.
Das AORL-85 ist mit zwei Sekundärradaren für den nationalen und internationalen Betrieb ausgestattet. Beide Sekundärradargeräte nutzen die zusätzliche rundstrahlende Hilfsantenne neben dem Parabolreflektor zur Nebenkeulenunterdrückung.
Eine Modernisierung verwendet auch Baugruppen des Nachfolgemodells AORL-1.