D-RAPCON
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: D-RAPCON
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2,7 … 2,9 GHz
(S-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | 5 µs and 120 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 11 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 60 NM (≙ 110 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 12,5 min⁻¹ |
MTBCF: | > 1 300 h |
MTTR: |
D-RAPCON
Das D-RAPCON (Deployable Radar APproach CONtrol, verlegbare Radaranflugkontrolle) ist ein transportables Flugsicherungsradarsystem. Das dazugehörige Radargerät ist ein im S-Band arbeitendes, für die Anforderungen der Flugsicherung modifiziertes AN/TPS-79. Die Peripherie enthält alle für die bodengebundene Anflugkontrolle (GCA) notwendigen Subsysteme, weshalb das System den Spitznamen „air traffic control in a box” („Flugsicherung in einer Schachtel“) erhielt.
Durch die hohe Genauigkeit der Höhenwinkelmessung mit der Monopulsantenne ist das Radar auch als Präzisionsanflugradar nutzbar. Mit einer optionalen Verdopplung der Sendeleistung kann das Radar auch Aufgaben als En Route Radar übernehmen. Die IFF-Antenne ist in den Strahler der Primärradarantenne integriert und nutzt ebenfalls den Parabolreflektor. In dem Sichtgeräte-Container ist ein kompletter Anflugkontrollraum installiert.
Das gesamte System ist mit einer C-130 „Herkules“ lufttransportfähig und kann innerhalb von 48 Stunden an einem neuen Standort einsatzbereit sein.