www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Flugsicherungsradar

Utes-A and Utes-T

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Utes-T

Bild 1: Utes-T

Technische Daten
Utes-AUtes-T
Frequenzbereich: 1 240 … 1 350 MHz (L-Band)
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz:
Sendezeit (τ): 80 µs; 1,6 µs120 µs; 1,6 µs
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 35 kW
Durchschnittsleistung: 1,5 kW
instrumentierte Reichweite: 160 km360 km
Entfernungsauflösung: 250 m
Genauigkeit: 150 m; 0,15°
Öffnungswinkel: 1,5°
Trefferzahl:
Antennendrehung: 12 min⁻¹6 min⁻¹
MTBCF: 10 000 h
MTTR: 0,5 h

Utes-A und Utes-T

Die Radargeräte Utes-A (Kyrillisch: Утёс-А , dt.: „Klippe“ oder „Felsen“) und Utes-T (Kyrillisch: Утёс-Т ) sind im L-Band arbeitende, voll kohärente Flugsicherungsradare. Beide Radargeräte sind ungefähr gleich aufgebaut. Das Utes-A (A, wie aerodrome) ist als Luftraumaufklärungsradar eines Flugplatzes vorgesehen. Es hat geringere Reichweite, aber eine hohe Datenerneuerungsrate. Sein Sender besteht aus zwei Schränken mit jeweils 16 Leistungsverstärkermodulen. Utes-T (T, wie trace, dt.: Luftstraße) ist als En-Route-Radar vorgesehen. Es hat eine höhere Reichweite, aber wegen langsamerer Drehzahl der Antenne eine geringere Datenerneuerungsrate. Sein Sender besteht aus vier solchen Schränken.

Die Antenne ist ein Parabolreflektor in den Abmessungen 10,5 × 13,6 Meter und formt ein Cosecans²-Diagramm. Sie wird von zwei Hornstrahlern gespeist (High- und Low-Beam). Beide Radargeräte sind jeweils ein Frequenz-Diversity-Radar. Sie arbeiten in dem Frequenzbereich auf zwei Frequenzen mit dem Abstand von 54 MHz. Beide Frequenzen werden gleichzeitig abgestrahlt, allerdings nur durch den Low-beam Hornstrahler. Der High-Beam Hornstrahler ist passiv. Das Radar hat vier gleich aufgebaute Empfangskanäle (High- und Low-Beam mit je zwei Frequenzen). Eine optionale MSSR-Antenne kann auf dem gleichen Drehtisch, aber auf der Rückseite des Parabolreflektors montiert werden.

Quelle: