SCR-21
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenne und Drehtisch des Flugsicherungsradars SCR-21
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2 700 … 2 900 MHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 15 kW (8 modules) |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 70 NM (≙ 130 km) |
Entfernungsauflösung: | 200 m |
Genauigkeit: | 100 m; 0,25° |
Öffnungswinkel: | 1,5° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 7,5 oder 15 min⁻¹ |
MTBCF: | ≥ 30 000 hrs |
MTTR: |
SCR-21
Das SCR-21 ist ein im S-Band arbeitendes zuverlässiges Primärradar, das für den Einsatz auf Flugplätzen konzipiert wurde. Es kann militärische oder zivile Flugzeuge bis zu einer Entfernung von 130 km in einem Höhenbereich bis zu 12 000 m orten.
Technische Daten:
- Antenne mit einer Cosecans²- Charakteristik, einem hohem Antennengewinn, kleinen Nebenkeulen und einer scharf abgegrenzten unteren Diagrammgrenze nutzt einen High- und Low- Beam mit umschaltbar linear oder zirkularer Polarisation.
- Der Sender nutzt transistorisierte Leistungsverstärker-Module, die in hohem Maße fehlertolerant arbeiten und leicht ausgetauscht werden können.
- Eine hohe Pulskompressionsrate von 100:1 durch nichtlineare Frequenzmodulation (NLFM) des Sendeimpulses und digitaler Pulskompression.
- Anwendung der Frequenzdiversität auch für die Selektion zwischen den Sendeimpulsen für Nah- und Fernbereich verhindern effektiv die Darstellung von Überreichweiten zusätzlich zur der Verringerung der Fluktuationsverluste.
- Ein Empfänger mit sehr großen Dynamikbereich und mit angepasster Sensitivity Time Control (STC).
- Bewegtzielerkennung (Advanced Moving Target Detection, AMTD) für eine optimale automatische Zielverfolgung.
- Einen unabhängigen Wetterkanal für die Darstellung sechfach gestaffelter Reflektivitäten von Wettererscheinungen bis in eine Entfernung von 130 km.
- Ein redundanter Aufbau mit unmerklichen Umschaltungen zwischen den Systemen.
- Umfassende Testschleifen und automatische Prüfeinrichtungen (Buildt-In Test Equipment, BITE) erkennen die vor Ort zu wechselnde Baugruppe (Line-Replaceable-Unit, LRU).
- Fernsteuerung und Ferndiagnose ermöglichen einen weitgehend unbeaufsichtigten Betrieb.
Bildergalerie von SCR-21
Quelle:
- Homepage des Herstellers