ASR-23
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: ASR-23
Technische Daten | ||
---|---|---|
Modification: | 8 Tx-modules | 16 Tx-modules |
Frequenzbereich: | 1 250 … 1 350 MHz | |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | ||
Sendezeit (τ): | ||
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 23 kW | 46 kW |
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | 80 NM | 180 NM |
Entfernungsauflösung: | ||
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | 1,25° | |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | 12 oder 10 rpm | 6 oder 5 rpm |
MTBCF: | 30 000 h | |
MTTR: |
ASR-23
Das ASR-23 ist ein auf Halbleiterbasis konstruiertes, im L-Band arbeitendes Luftraumaufklärungsradar, das speziell für die größeren Reichweiten als En-Route-Radar angepasst ist. Mit Ausnahme der Power-Module und der Antenne ist der Aufbau similar zu dem im S-Band arbeitenden Flugplatzradar ASR-10SS. Das Radar verwendet Hochleistungs-HF-Transistoren in einer Konfiguration mit entweder 8-Modulen oder 16-Modulen um unterschiedliche Sendeleistungs- und Reichweitenanforderungen im Verhältnis zur Datenerneuerungsrate zu erfüllen.
Das Radar bietet die Vorteile von:
- Frequenz-Diversity Radar;
- Intrapulse Modulation und Pulskompression;
- einem eigenen sechs-stufigen Wetterkanal;
- einer offenen Architektur;
- einer Konstanten Falschalarmrate;
- Moving Target Detection mit angepassten Beam/STC maps