AORL-1
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1:


Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 215 - 1 279 MHz
(L-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | 6 µs und 88 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 10 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 87 NM (≙ 162 km) |
Entfernungsauflösung: | 225 m |
Genauigkeit: | < 40 m; < 0,14° |
Öffnungswinkel: | 2,25° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 12 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
AORL-1
Das AORL-1 (Kyr.: Аэродромный Обзорный Радио-Локатор АОРЛ-1) ist ein im L-Band auf Halbleiterbasis arbeitendes Luftraumaufklärungsradar, welches ein Primär- (PSR) und ein Sekundärradar (SSR) in sich vereint. Es ist vorgesehen für einen Betrieb an Flugplätzen mit durchschnittlichem bis erhöhtem Flugverkehrsaufkommen.
Beide Radargeräte erfüllen die Empfehlungen der ICAO und internationale Standards. Das Sekundärradar erfüllt zusätzlich auch die in Russland üblichen SSR-Normen und Abfragefrequenzen.
Code | Impulsabstand P1 zu P3 [µs] | Informationsgehalt der Antwort | |
RBS (international) | A | 8 | Identifikation (Flugnummer) |
C | 21 | Flughöhe | |
D | 25 | (Reserve) | |
UVD (national) | ЗК1 | 9,4 | Luftfahrzeugkennzeichen |
ЗК2 | 14 | Flughöhe und Kraftstoffreserve | |
ЗК3 | 23 | Kurs | |
ЗК4 | 19 | Koordinaten |
Tabelle 1: Internationale und nationale Abfrageformate
Bildergalerie von AORL-1
Quellen: