Terminal Area Radar RL-71 SX
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2 700 … 2 900 MHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | 1 µs und 90 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 10 kW oder 20 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 120 - 150 km (65 - 80 NM) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 10 – 15 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
Terminal Area Radar RL-71 SX
Das Terminal Area Radar RL-71 SX ist ein S-Band Flugsicherungsradar zur Erfassung des Luftverkehrs innerhalb des Kontrollbereichs eines Flughafens bis zu einer Entfernung von 120 km. Das integrierte leistungsfähige MSSR mit einer Monopulsantenne ermöglicht die Darstellung von Zielen bis in eine Entfernung von 450 km (250 NM). Das Radar besteht aus der Antenneneinheit, dem Container mit der Radar Elektronik und der Raumausstattung für den Anflugkontrollraum. Die Baugruppen des Radars sind aufgrund der Anforderungen an die Zuverlässigkeit redundant aufgebaut. Zur Erfassung der Ziele und der Datenverarbeitung wird eine eigene AMTI Technologie genutzt die in der Lage ist, eine optimale Anpassung der Radarparameter zu nutzen. Die Darstellung der Luftlage wird auf großflächigen LCD Monitoren vorgenommen, die kombiniert sind mit VHF/UHF Funkgeräten sowie mit Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten. Das Radarsystem wird durch zwei unabhängige Spannungsquellen gespeist, kurzzeitige Netzausfälle werden durch die interne unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) abgefangen. Das RL-71 SX enthält in der Grundausstattung ein MSSR, das in das Primärradarsystem voll integriert ist.
Das RL-71 SX Radarsystem nutzt einen modularen Aufbau der es ermöglicht spezielle Kundenwünsche zu respektieren. Die Systemparameter des RL-71 SX erfüllen alle Anforderungen und Empfehlungen der ICAO und EUROCONTROL.
Vorteilhafte Eigenschaften des RL-71 SX Radarsystems:
- Verwendung von High- und Low- Beam Speisung für eine perfekte Abdeckung des Terminalbereichs.
- Ein Sender in Halbleiter-Technologie (2·8 Module mit je 1200 W)
- Integriertes leistungsfähiges MSSR für große Reichweiten
- Die Verwendung moderner Technik in der Entwicklung und der Produktion des Radarsystems.
- Erhöhung der Zuverlässigkeit des Radarsystem durch Redundanz der Baugruppen.
- Anzeige der Radardaten auf einem großen LCD-Monitor inclusive mit 3-Level-Wetterinformationen.
- Mögliche Variabilität der Baugruppen in Bezug auf den modularen Aufbau des Radars.
Quelle: