Scanter 2001
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Scanter 2001 Antenne
(© 2000 TERMA A/S)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9170, 9375, 9410, 9438 oder 9490 MHz (X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 800 - 8000 Hz |
Sendezeit (τ): | 40 ns |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 25 - 30 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 5 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | β< 0,37° ε= 11° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 1 s (60 min⁻¹;) |
MTBCF: | |
MTTR: |
Scanter 2001
Scanter 2001 ist ein im X-Band arbeitendes Surface Movement Radar (SMR).
Ein SMR hat die Aufgabe, bei schlechten Sichtverhältnissen der Towerbesatzung ein klares Bild über die Rollbewegungen auf dem Flugfeld zu geben. Das Terma Scanter Radar ist zum Beispiel auf dem Flugplatz in Berlin-Tegel installiert und liefert ein genaues und klares Radarbild über alle beweglichen und unbeweglichen Hindernisse auf Start- und Landebahnen und allen anderen Rollflächen.
Der Sender des Scanter 2001 arbeitet mit einem gepulsten Magnetron und kann in sechs verschiedenen Konfigurationen geliefert werden, einschließlich einer redundanten Frequenz- Diversity- Version mit zwei unabhängigen Sendern/Empfängern. Das Antennenspeisesystem einschließlich der Hohlleiterdrehkupplung weisen ein sehr geringes Stehwellenverhältnis auf. Bei der Antenne kann zwischen einer großen Zahl von Hohlleiter-Schlitzantennen gewählt werden. Für den Einsatz auf Flugplätzen wird allerdings eine zirkulare Polarisation empfohlen.