Star 2000
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: DFS- Flughafenradar Düsseldorf,
Blick von der Towerkanzel auf die Anlage
© 2008 DFS Deutsche Flugsicherung
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2 700 … 2 900 MHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 10 kHz (short pulse)
850 bis 1150 Hz (long pulse) |
Sendezeit (τ): | 1 µs, 75 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 15 / 28 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 110 km (opt.: 167 km) |
Entfernungsauflösung: | 230 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 2,3° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 4 s (15 min⁻¹) oder 5s (12 min⁻¹) |
MTBCF: | |
MTTR: |
Star 2000
STAR -2000 (Solid-state Approach Radar) ist ein in solid- state Technologie entwickeltes, modular aufgebautes Anflugradar, das sowohl für zivile als auch für militärische Anwendungen als Luftraumaufklärungsradar für Flugplätze geeignet ist. Ein spezieller Wetterkanal ist in das System integriert. Durch stufenweise Erhöhung der Sendeleistung durch Vergrößerung der Anzahl der Powermodule kann die Reichweite des Radars den Anforderungen im Bereich von 60 Nautischen Meilen (111 km) bis 90 NM (167 km) angepasst werden. Für den STAR- 2000 ist ein eigenständiges Mode-S- fähiges Monopuls- Sekundärradar (im Bild gezeigt mit einer oberhalb der Primärradarantenne montierten LVA-Antenne vom Typ RSM 970) verfügbar, welches mit dem Datenausgabeformat des Primärradars korreliert wird.
Für das Radar sind mehrere Senderkonfigurationen wählbar. Daraus ergeben sich auch unterschiedliche Angaben über die maximale Reichweite: 60 oder 80 NM. Wegen der zeitlichen Zusammenhänge (siehe Zeitbilanz eines Radargerätes) muss bei 80 NM die Drehgeschwindigkeit der Antenne verringert werden.
Zusammenfassend können für dieses Radar folgende Hauptmerkmale genannt werden:
- stationäre und shelterbasierte transportable Versionen
- kohärente und Festzielabhängig angepasste Datenverarbeitung für eine verbesserte Targeterkennung bei unterschiedlich stark auftretenden Festzielen
- unabhängiger integrierter Wetterkanal (linear und zirkular polarisiert)
- modular aufgebauter, redundanter Halbleiter-Sender mit Frequenzsprungverfahren, welcher während des Betriebes gewartet werden kann
- digitaler Frequenzsynthesiser mit Pulskompression bei geringen Nebenkeulen
- selbstkonfigurierendes MTI-system
- Falschalarmfreie Targeterkennung und -begleitung von bis zu 1000 Targets
- MSSR/IFF Sekundärradargerät mit Mode S Eigenschaften
- programmierbares Datenformat für die Ausgabe
- eingebautes Testequipment mit fernsteuerbaren Monitorfunktionen
- automatische Rekonfiguration