Marconi S-511
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: ATC-Radar Marconi S-511 auf dem Flugplatz Norfolk (England)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | E-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | < 1000 Hz (staggered) |
Sendezeit (τ): | 0,85 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 650 kW |
Durchschnittsleistung: | 550 W |
instrumentierte Reichweite: | 370 km |
Entfernungsauflösung: | 800 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 4 s (15 min⁻¹) |
MTBCF: | |
MTTR: |
Marconi S-511
Das ATC-Radar Marconi S-511 ist diejenige Version der Marconi S 500 Serie mit der größten Reichweite und nutzt als Senderendstufe ein leistungsfähiges Magnetron im E-Band. Ein Mehrfrequenzradarverfahren durch Verwendung von zwei Sender-/Empfängermodulen ist optional möglich.
Der in Modulbauweise realisierte Mast mit dem Antennendrehgestell ist im Lieferumfang enthalten. Eine komplette Fernbedienung des Radars ist durch die abgesetzten Sichtgeräte möglich. Zwei Sichtgeräteversionen sind wählbar:
- das S 361 ist das neuere prozessorgesteuerte Rastersichtgerät mit (wählbar) monochromer oder farblicher Anzeige der Daten; oder
- das ältere, aber kostengünstigere „ASTRID“ System mit PPI-Anzeige.
Die Antenne besteht aus einem 5 m breiten Carbonfiber- Reflektor mit Cosecans² Charakteristik und einem Speisesystem aus zwei Hornstrahlern für eine bedarfsweise Änderung der Beam-Eigenschaften. Der untere Beam kann umschaltbar mit linearer (vertikaler) und zirkularer Polarisation arbeiten, beim oberen Beam ist die zirkulare Polarisation konstruktiv festgelegt.
Bei Verwendung des Systems in Kanada wird auch der Name AN/FPS-509 verwendet. Das Radar wurde von INISEL (jetzt indra) in Lizenz hergestellt.