EA5025
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: transportables Low-Cost-Radar mit der EA5025 Antenne, (Mit freundlicher Genehmigung von EASAT)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2,7 … 2,9 GHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | < 1,5° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
ATC-Radarantenne EA5025
Die britische Firma easat bietet diese preisgünstige Antenne für Primärradargeräte an mit der Bezeichnung EA5025. Diese besteht aus einer Verbundantenne (vorbereitet für die zusätzliche Montage einer MSSR- Antenne), die durch ein zweimotoriges redundantes Drehsystem angetrieben wird und welches auch z.B. in der ASR-E Verwendung findet.
Die Antenne EA5325 mit einem Parabolreflektor wurde für ATC- Anwendungen mit einem modifizierten vertikalen Cosecans² Diagramm entwickelt. Zwei Empfangsdiagramme gewährleisten eine hohe Empfangsleistung in den oberen Höhenwinkeln bei gleichzeitiger Verringerung des Störeinflusses im nahen Festzielbereich. Eine Polarisationsumschaltung zwischen Linear und Zirkular ist in beiden Beams möglich und ein zusätzlicher Ausgang mit entgegengesetzter Polarisation ermöglicht den Anschluss eines speziellen Wetterkanals an die Antenne.
Die Firma Easat bietet ebenso transportable Versionen der Antenne EA5025 für den taktischen Einsatz an, ebenso ist Antenne EA5325 als transportable Version verfügbar und wird z.B. in der Königlichen Luftwaffe Australiens eingesetzt.