ASTRE 2000
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Astre 2000 in Paris/Orly,
(© 2006 Benutzer:Olivier2000, Wikipedia)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 15,7 … 16,7 GHz |
Pulswiederholzeit: | 122 µs |
Pulswiederholfrequenz: | 8192 Hz |
Sendezeit (τ): | 40 ns |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 22 … 24,9 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | 6 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | β=0,33° ε=3,5° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 1 s |
MTBCF: | |
MTTR: |
Flugfeldüberwachungsradar ASTRE 2000
Das Surface Movement Radar ASTRE 2000 arbeitet im Ku-Band und ist (oder war) installiert auf den Flugplätzen Athen, Berlin-Tegel, Dublin, Edinburgh, Heathrow, Mailand, Moskau, Orly, Prag, Stansted, Wien und weitere.
Das Radar verwendet eine verformte Parabolantenne welche ein invertiertes Cosecans²- Diagramm erzeugt. Es ist ein Frequenz-Diversity-Radar mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Sendern/Empfängern. Die Signalverarbeitung ist ebenfalls doppelt vorhanden und hat je einen zweiten Signaleingang für den jeweils anderen Kanal. Ein fernbedienter Umschalter wählt die Videos eines der Kanäle zur Anzeige. Das Ausgangssignal zu den abgesetzten Sichtgeräten ist ein Multiplex-Signal auf einer Koaxialleitung mit dem Einzel- und Summenvideo sowie den Synchronimpulsen.
Heute ist auf dem Tower Berlin- Tegel das kleine Radom mit dem ASTRE 2000 abgebaut. Statt dessen dreht sich auf dem Tower eine Antenne des Scanter 2001.
Bildergalerie von ASTRE 2000

Bild 3: ASTRE 2000 unter einem Radom auf dem Tower in Berlin-Tegel