ASR 12
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2,7 bis 2,9 GHz
(E-Band) |
Pulswiederholzeit: | prozessorgesteuert |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | 1 µs und 55 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 22 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 110 km (Optionen: 150 km, 185 km) |
Entfernungsauflösung: | 230 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,4° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 10, 12 und 15 min⁻¹ |
MTBCF: | > 37 500 h |
MTTR: | < 0,25 h |
ASR 12
Die ASR 12 der Firma Northrop Grumman ist eine Weiterentwicklung der ASR 9 und nutzt auch deren Antennenreflektor, eine Konstruktion aus gebogenen Metallstäben etwa 11 Meter breit und 5 Meter hoch. Es ist ein komplett in Halbleitertechnologie aufgebautes modernes modulares Radarsystem für den ATC- Einsatz auf Flughäfen.
Separat vom ATC- Betrieb wird durch die ASR 12 ein dem ICAO- Standard konformes Wetterbild in sechs Intensitätsstufen bereitgestellt.
Das Impulsradar sendet im E-Band prozessorgesteuert unter Verwendung der Pulskompression 55 µs lange Impulse, und für eine Auffassung im Nahbereich 1 µs kurze Impulse aus. Diese Anpassung schafft gute Voraussetzungen für die Festzielunterdrückung.
Die Digitalisierung der Daten erfolgt in einer Datenbreite von 15 Bit bei einer Abtastrate von 7,78 MHz. Dadurch entsteht eine recht kleine Rangecell von theoretisch ca. 20 m. Praktisch wird die Genauigkeit mit ±38 m angegeben.