ASR 910
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | E-Band |
Pulswiederholzeit: | ≈ 952 µs |
Pulswiederholfrequenz: | ≈ 1050 Hz (staggered) |
Sendezeit (τ): | 2· 1 µs |
Empfangszeit: | 801,5 µs |
Totzeit: | 150 µs |
Pulsleistung: | 2· 500 kW |
Durchschnittsleistung: | 2· 525 W |
instrumentierte Reichweite: | 110 km |
Entfernungsauflösung: | 150 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,55° |
Trefferzahl: | 20 |
Antennendrehung: | 4,2 s |
MTBCF: | |
MTTR: |
ASR 910
Die ASR 910 ist die stationäre Version des AN/TPN-24. Dieses fernbedienbare Rundsuchradargerät wurde in der Flugsicherung auf Flugplätzen eingesetzt (Air Surveillance Radar) und war oft auf einem hohen Turm montiert. Es gab den Fluglotsen einen Überblick über die sich in Flugplatznähe befindenden Flugzeuge. Ein integriertes Sekundärradargerät gibt auf Anforderung Zusatzinformationen, wie Flugnummer und Flughöhe. Die Luftlage wurde in den Anflugkontrollraum übertragen und konnte auf mehreren Sichtgeräten dargestellt werden. Die ASR 910 arbeitete mit zwei zeitlich versetzten Sendeimpulsen mit einem Frequenzabstand von ≈ 74 MHz im E-Band.
Sein digitales System zur Festzielunterdrückung (eine fest verdrahtete Logik aus Schieberegistern und Volladdierern) arbeitet nach dem Doppler- Verfahren und kann auch Störungen durch Schlechtwettergebiete kompensieren.
Ein im Sichtgerät integriertes Kartenvideogerät stellt zusätzliche Informationen auf dem Sichtgerät dar.